Welche Grenzen es für Wertsachen in der Hausratpolice gibt
(949 x gelesen)Welche Grenzen es für Wertsachen in der Hausratpolice gibt
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 11.06.2024 von Rene Weihrauch. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.
Das war mal ein origineller Forschungsansatz: Für eine (nicht repräsentative) Umfrage rund ums Thema Wohnungseinbruch führten Wissenschaftler des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen vor einiger Zeit Interviews mit 100-prozentigen Experten, die zudem garantiert aus erster Hand berichten konnten: mit rund 30 verurteilten Einbrechern nämlich, die für ihre Taten gerade eine Haftstrafe absaßen.
Neben Einblicken in die Auswahl ihrer Beuteziele (gut gepflegte Gärten, teure Autos vor der Tür, leicht zugängliche Balkone), gaben die Befragten auch bereitwillig Auskunft über ihre liebste Beute. Ganz vorn: Bargeld und Schmuck – alles eben, was sich leicht verstauen und transportieren lässt. Sperriges Diebesgut wie beispielsweise Fernsehgeräte sei dagegen nur etwas „für Amateure“.
Unzureichende Absicherung
Wer zu den knapp 51 Millionen Menschen gehört, die laut des Datenportals Statista hierzulande im Besitz einer Hausratversicherung sind, weiß seinen Besitz gut geschützt. Gängige Policen sichern sämtlichen Hausrat bei Feuer, L
Sicher verreisen - so schützen Sie ihr Zuhause vor Einbrechern in der Urlaubszeit
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 10.07.2023 von Manila Klafack. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Herrlich, endlich Urlaub, endlich Ferien! Sommerzeit ist für viele Menschen auch Reisezeit. Doch, Achtung: Die schönsten Wochen des Jahres können schnell mit einem bösen Erwachen enden. Nämlich dann, wenn während der Abwesenheit Langfinger das eigene Zuhause heimgesucht haben. Dann stellt sich schnell die Frage nach dem Versicherungsschutz.
Welche Versicherung zahlt bei einem Einbruch?
Grundsätzlich übernimmt die Hausratversicherung die finanziellen Folgen eines Einbruchdiebstahls. Sie sichert Mobiliar und Wertgegenstände im Haus gegen genau dieses Risiko ab. Der Versicherer übernimmt die Kosten für entwendete Gegenstände und in der Regel auch für die Beseitigung der Einbruchspuren am Gebäude. Bei besonders wertvollen Möbeln, Kunstwerken oder auch Schmuck sollten die Stücke jedoch extra (mit)versichert werden. Ähnliches gilt für ein besonders hochwertiges Fahrrad. Hier empfiehlt sich ebenfalls eine Zusatzversicherung. Wichtig zu wissen: Bei grober Fahrlässigkeit kürzen manche Versicherer die Leistung. Zum Beispiel, w
Einbrecher haben Corona-Pause beendet
(1546 x gelesen)Einbrecher haben Corona-Pause beendet
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 28.03.2023 von Lorenz Klein. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
In den Corona-Jahren waren die Einbruchzahlen aufgrund von Lockdown und Homeoffice stark gesunken – doch dieser erfreuliche Trend hat sich 2022 wieder umgekehrt: Deutschlandweit zählten die deutschen Versicherer rund 80.000 Wohnungseinbrüche – 10.000 mehr als 2021.
Der zwischenzeitliche Abwärtstrend bei den Wohnungseinbrüchen in Deutschland hat sich nicht fortgesetzt. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Dienstag mitteilte, ist die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche nach den Corona-Jahren wieder gestiegen. Demnach zählten die deutschen Versicherer rund 80.000 Wohnungseinbrüche. 2021 waren es rund 70.000.
Lockdown und Homeoffice haben Riegel vorgeschoben
„Pandemiebedingte Sondereffekte der letzten beiden Jahre haben sich 2022 nur noch geringfügig auf die Zahl der Einbrüche ausgewirkt“, kommentierte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen die jüngsten Zahlen. In der Kernphase der Pandemie hatten Lockdown und die starke Verbreitung von Homeoffice den Einbrechern einen Riegel vorgeschoben – dieser Abwärtstrend habe sich erwartu